Handeln für die Schöpfung
Startseite
Aktuelles
Veranstaltungen
Themen
Pflanzen und Biologische Vielfalt
Bäume
Dachbegrünung
Fassadengrün
Friedhöfe, Orte des Lebens
Gärten und Grünflächen
Kirchenland nachhaltig verpachten
Kirchhöfe und Wege
Natursteinmauern rund um die Kirche
Natursteinmauern bauen und pflegen
Obstgehölze
Pflanzenvielfalt erhalten
Saatgut schützen
Tiere und Biologische Vielfalt
Fledermäuse sind gesetzlich geschützt
Fledermaus im Gotteshaus
Gefährdete Vögel
Insekten
Lichtverschmutzung eindämmen
Vögel als Kirchgänger
Spiritualität und Biologische Vielfalt
Bibelgärten
Bildung und Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt und Spiritualität
Religionen für Biologische Vielfalt
Schöpfungszeit
Good Practice
Materialien
Über uns
Arbeitskreis
Ziele des Projekts
Träger des Projekts
Foto: Heinrich Mühlenmeier
ZUM WEITERLESEN UND NACHSCHLAGEN
Kooperationspotenziale im internationalen Maßstab
Seedbombs bauen
Künstliche Außenbeleuchtung
Lichtverschmutzung in NRW
Leitfaden nachhaltige Außenbeleuchtung
Handlungsempfehlungen Lichtverschmutzung
Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung
Klimapilgernde für Agrar- und Ernährungswende
Umweltschutz in den 27 deutschen (Erz-)Diözesen
Hilfe bei der Auswahl von Pächter*innen
Gut beraten Kirchenland verpachten
Wie Religionen die Natur feiern
Musterpachtvertrag
Deutsche Bischofskonferenz
Gerechte Landwirtschaft aus Sicht des ZdK
EKD Geliehen ist der Stern
EKD Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit
Gut beraten verpachten
Als Kirche Land verpachten
Zukunftsfähige Landwirtschaft
Landwirtschaft auf Kirchengrund
Naturnahes Kita-Gelände
Naturschutz: einladend - sozial - integrativ
Vielfalt als Gewinn
Mehr Platz für Spatz & Co
Broschüre Schwalbenfreundliches Haus
Projekt Schwalbenfreundliches Haus
Projekt Vögeln helfen
Praktischer Vogelschutz
Stadttaubenproblem
Lebensraum Kirchturm
Biodiversitätsstrategie NRW
Münsteraner Appell zum Insektenschutz
Bienen und Kirche
Biodiversität auf Friedhöfen
Gemeinsam gärtnern
Naturgarten praktisch
Nachhaltig predigen
Der bedrohte Boden
Die Vielfalt feiern
Gesegnete Vielfalt
Biodiversität und Kirchen
Religionen und Naturschutz
Erntedankfest heute und früher
Unsere Seelsorge
UN-Nachhaltigkeitsziel
Unser tägliches Brot
Eine gelungene Provokation
Sozialenzyklika
Kirchliche Positionen (evangelisch)
Schöpfung erfahren
Obstwiesenschutz NRW
Kirchliche Positionen (katholisch)
Ökologische Grabgestaltung
Vielfalt als Gewinn
Unkraut auf Wegen
Naturnahes Schulgelände
Natur-Kinder-Garten
Natur-Spielräume
Natur-Werkstatt
Vielfalt verstehen
Lebensraum Friedhof
Bibelgärten weltweit
Bibelgärten in Deutschland
Adressen von Bibelgärten
Pflanzen der Heiligen Bücher
Ökofaire Ferienfreizeiten
Per App Pflanzen bestimmen
55 Wildpflanzen - komplett überarbeitet Neuauflage unserer beliebten Broschüre
Summende Lernorte in NRW - Praxisleitfaden erschienen
Neu im Netz: Infoportal Kirchenland
Öko-Weihnachtsbaum und Co.
Tiere PFLANZEN – naturnahe Gärten für Insekten (und Menschen!)
Wandkalender „Inseln der Artenvielfalt“
Arbeitshilfe zum Schöpfungstag
NUAncen Heft 73 – Insektenvielfalt
Blühende Vielfalt im Vorgarten
Blühende Vielfalt am Wegesrand
Umweltfibel für Pfarreien
NUAncen Heft 72 –Generationswechsel
33 Krabbeltiere - Artenvielfalt in NRW
Materialien zur Schöpfungszeit
Theologische Zoologie
Streuobstwiesenschutz in NRW
Gottesdiensthilfen
Ausstellung Gebäudebrüter jetzt für 2018 ausleihen