Vögel als Kirchgänger
Vögeln helfen
Kirchen bieten oft noch eine Zuflucht für gefährdete Vogelarten. Aber auch hier gehen immer mehr Nistplätze verloren. Kirchengemeinden können viel für den Vogelschutz tun.
Kirchen bieten oft noch eine Zuflucht für gefährdete Vogelarten. Aber auch hier gehen immer mehr Nistplätze verloren. Kirchengemeinden können viel für den Vogelschutz tun.
Das Beispiel der Weißstörche zeigt, dass wir gegensteuern können. Mehr Nisthilfen und eine Renaturierung von Auen haben in NRW dazu geführt, dass statt den nur drei Brutpaaren im Jahr 1991 im Jahr 2017 ca. 200 Brutpaare gezählt wurden und der Weißstorch damit hier wieder als ungefährdet eingestuft wird. Er baut gerne auf dem höchsten Punkt – das sind oft die Kirchtürme – sein Nest.
Wieder mehr Störche auf Kirchendächern ...
Foto: Bernhard Riedl/ Some rights reserved/ Quelle: bilder.erzbistum-koeln.de
... und in der Luft.
Foto: Willi Rolfes
Für den Steinkauz kann man in Bäumen und an Gebäuden zum Nisten Röhren anbringen. Für den Steinkauz sollte die Wiese darunter häufig gemäht und damit kurz gehalten werden.
Ein Nistplatz für den Steinkauz in einer Röhre im Apfelbaum ...
Foto: Karola Wiedemann
... oder auch unterm Scheunendach.
Foto: Karola Wiedemann
Wildkräuter, Insekten und andere wirbellose Tiere als Vogelnahrung in „wilden Ecken“ und an heimischen Bäumen und Sträuchern auf Grünflächen und in Gärten und mehr Nistmöglichkeiten an Gebäuden für Turmfalken, Schleiereulen, Mauersegler, Mehlschwalben, Haussperlinge und andere Vogelarten sorgen für Lebensräume in Dörfern und Städten. Als Nistplätze sehr beliebt sind offene Schallfenster in Kirchtürmen, ungestörte Dachbereiche und geeignete Außenwände von Kirchen.
Turmfalken, Schleiereulen, Mauersegler und Mehlschwalben nisten gerne in Kirchen …
Foto: Heinrich Mühlenmeier
… oder in einem Nistkasten an einer Kirche.
Foto: Heinrich Mühlenmeier
Leider fallen offene Einflugmöglichkeiten und Brutplätze an Kirchen und anderen Gebäuden oft Renovierungen und Umbauten zum Opfer. Nischen, Spalten und Luken werden zur Wärmeisolation und zum Schutz der Bausubstanz vor dem aggressiven Taubenkot gerne verschlossen und Schwalbennester wegen der Kotspuren von der Wand geschlagen. Dabei gibt es Alternativen zur vollständigen Vergitterung, die alle Tiere aussperrt. So genannte „Taubensperren“ oder spezielle schwingende Metallbänder, in die Magnetkugeln eingebaut sind, zum Beispiel auf dem Fenstersims, oder auch eine Teilsperrung, sind sinnvoller und ausreichend zur Abwehr von Tauben. Auch die Ansiedlung von Dohlen hält Tauben fern. Erfahrungsgemäß verhindert schon ein Dohlenpaar, dass Tauben in die Kirche einfliegen. In jedem Einzelfall kann man schauen, welche Möglichkeit am sinnvollsten ist.
Hier die Sanierung des Kirchturms in Hinsbeck.
Foto: Gertrud Hein
Taube auf dem Münsteraner Domplatz
Foto: Karola Wiedemann
Eine andere Möglichkeit sind spezielle Taubenschläge oder Taubenhäuser, in denen die Tauben zentriert brüten können, so dass sie nicht auf andere Brutstätten ausweichen. Dort kann man durch gezielte Eierentnahme ihren Bestand kontrollieren, ohne dass die Bekämpfung zur Tierquälerei wird. Denn die Stadttauben vermehren sich in der Stadt schnell und kaum gehindert und werden damit zum Problem, da sie von Abfällen und vom Füttern durch Menschen leben und nur wenige natürliche Feinde haben.
Im ländlichen Raum siedeln sich an Kirchen und anderen hohen Gebäuden gerne Schleiereulen und Mehlschwalben an. Aus gutem Grund: Schleiereulen finden am ehesten auf dem Land im offenen Gelände nachts Mäuse und Co. für ihren Speisezettel und Mehlschwalben Lehm und Schlamm aus Pfützen oder Uferbereichen für den Nestbau.
Schwalbennest
Foto: Gudrun Kordecki
Mehlschwalben im Kreuzgang
Foto: Gudrun Kordecki
Mehlschwalben reicht für den Nestbau schon ein rauer Verputz unter waagerechten Dachüberhängen und Überständen, wenn sie in der Umgebung ihr Nistmaterial finden.
Mauersegler und Turmfalken siedeln sich auch gerne in Stadtkirchen an, da diese Vogelarten kilometerweit zu entfernt gelegenen Jagdgebieten mit vielen Insekten, Mäusen und anderen Kleintieren fliegen können. Mauersegler sind nur von Mai bis August bei uns und brüten am liebsten in Spalten und Nischen von Fassaden, unter Dachziegeln und Überständen mit direktem Anflug.
Turmfalken, die kleinsten und zierlichsten unter den heimischen Greifvögeln, brüten sowohl in Nischen von Felsen, als auch an Kirchtürmen und Hochhäusern und in verlassenen Krähennestern. Als ursprünglicher Felsbewohner hat der Turmfalke in unseren Dörfern und Städten Kirchtürme, Masten, hohe Häuser und Scheunen für sich entdeckt – vorausgesetzt eine zugängliche Öffnung oder Nische bietet ihm Platz zum Brüten.
Schleiereulen brauchen freie, offene Einflugmöglichkeiten an Fenstern, Turmhelmen und Dachluken, in denen sie ungestört nisten können. Um Verschmutzungen am Glockenstuhl zu vermeiden, hängen idealerweise hinter der Einflugstelle im Dunkeln Nistkästen im Turmhelm oder in Schallfenster.
Kot und Gewölle auf dem Boden verraten die Anwesenheit der Schleiereule ebenso wie die Bettelrufe der Jungen und die Balzrufe der Alten, die dem Schnarchgeräusch von Menschen ähneln.
Schleiereule
Foto: NABU Projekt Lebensraum Kirchturm /Rosl Rößner
Lesen Sie zu diesem Thema auch Gefährdete Vögel.
Die Kirchengemeinde St. Nikolaus in Münster-Wolbeck will ihre landwirtschaftlichen Flächen in…
Die Evangelische Kirche von Westfalen, EKvW, fördert Bewahrung der Schöpfung mit hochdotiertem…
Mit Hilfe des WDR ackern, pflanzen, jäten – die große Wiese der evangelischen Kirche in…
Aktion in Bonn-Beuel verbindet Kirchen und Menschen im Stadtteil mit Blüten für Insekten.
Am Dom in Fulda war deutlich sichtbar, dass die Bäume in der Nähe der Straßenlampen später ablaubten…
„Unser Kirchturm – ein Ausrufezeichen für die Schöpfung“, heißt das Mitmachprojekt 2022 im Bistum…
Blütenbunt statt schottergrau – in Detmold wurde aus einer tristen Steinwüste eine farbenfrohe…
Auf GoNature laden bundesweit über 1.000 Natur- und Artenschutzprojekte zum Mitmachen ein.
Viele Gemeinden der rheinischen Kirche beheimaten teils schon seit Jahrzehnten Tiere wie…
In Mülheim an der Ruhr waren zwei Turmfalken kleine Internetstars. Tierfreunde haben am Glockenturm…
Bei der Vergabe von Acker- und Grünland den Dorffrieden wahren und potentielle Pächter*innen anhand…
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt mit einem kostenlosen Beratungs- und …
Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle, wenn es um den Erhalt der Biologischen Vielfalt geht.…
Detaillierte Informationen zum Einfluss von nächtlicher Beleuchtung auf Ökosysteme und zu…
Die Broschüre liefert umfassende Informationen zu Auswirkungen von Kunstlicht im Außenraum und…
Die Broschüre stellt sehr anschaulich und leicht verständlich die wichtigsten Aspekte einer…
Die Broschüre liefert einen Überblick über die Situation der Lichtverschmutzung in NRW. Sie kommt…
Die Broschüre zeigt anhand verschiedener Beleuchtungssituationen, darunter auch das Anstrahlen von…
Wenn die Insekten fehlen, sind die Landwirte mit die ersten, die darunter auch existentiell leiden.…
Die Arbeitshilfe „Unser Einsatz für die Zukunft der Schöpfung“ informiert erstmalig umfassend über…
Bei der Vergabe von Acker- und Grünland den Dorffrieden wahren und potentielle Pächter*innen anhand…
Der sechsseitige Infoflyer im handlichen Briefumschlagformat informiert gezielt Kichengemeinden und…
Land im Kirchenbesitz beispielgebend schöpfungsverantwortlich bewirtschaften und verpachten und…
„Wir Bischöfe laden alle Gläubigen ein, gemeinsam mit allen Menschen guten Willens praktische…
Broschüre (nur digital verfügbar): “Vielfalt als Gewinn”, eine Überarbeitung der 2008 erschienenen…
Informationen zu Stadttauben und einem Taubenschlag etc. als bewährte Methode zum Umgang mit der…
Broschüre mit theologischer Einleitung zu Vielfalt als Gewinn – Gott liebt alles was er geschaffen…
Broschüre mit Informationen zum Nistverhalten von Haussperling, Mauersegler, Hausrotschwanz und…
Ausführliche Informationen zu Vogel- und Fledermausarten, die gerne in Kirchtürmen wohnen, und zum…
Kleine Broschüre mit Informationen, warum Schwalben bedroht sind und wie man ihnen mit ganz…
Umfangreiche Informationen zu vielen Fragen des praktischen Vogelschutzes vom Taubenproblem bis…
Informationen, wie man Vögeln helfen kann und zum NABU-Projekt „Vögeln helfen“.
NABU-Projekt „Schwalbenfreundliches Haus Heißen Sie unsere Sommerboten willkommen!“
Infos zur ökologischen Friedhofsgestaltung und –pflege. Unter anderem Download der Broschüre "Bremer…