Vögel als Kirchgänger
Vögeln helfen
Kirchen bieten oft noch eine Zuflucht für gefährdete Vogelarten. Aber auch hier gehen immer mehr Nistplätze verloren. Kirchengemeinden können viel für den Vogelschutz tun.
Kirchen bieten oft noch eine Zuflucht für gefährdete Vogelarten. Aber auch hier gehen immer mehr Nistplätze verloren. Kirchengemeinden können viel für den Vogelschutz tun.
Das Beispiel der Weißstörche zeigt, dass wir gegensteuern können. Mehr Nisthilfen und eine Renaturierung von Auen haben in NRW dazu geführt, dass statt den nur drei Brutpaaren im Jahr 1991 im Jahr 2017 ca. 200 Brutpaare gezählt wurden und der Weißstorch damit hier wieder als ungefährdet eingestuft wird. Er baut gerne auf dem höchsten Punkt – das sind oft die Kirchtürme – sein Nest.
Für den Steinkauz kann man in Bäumen und an Gebäuden zum Nisten Röhren anbringen. Für den Steinkauz sollte die Wiese darunter häufig gemäht und damit kurz gehalten werden.
Wildkräuter, Insekten und andere wirbellose Tiere als Vogelnahrung in „wilden Ecken“ und an heimischen Bäumen und Sträuchern auf Grünflächen und in Gärten und mehr Nistmöglichkeiten an Gebäuden für Turmfalken, Schleiereulen, Mauersegler, Mehlschwalben, Haussperlinge und andere Vogelarten sorgen für Lebensräume in Dörfern und Städten. Als Nistplätze sehr beliebt sind offene Schallfenster in Kirchtürmen, ungestörte Dachbereiche und geeignete Außenwände von Kirchen.
Leider fallen offene Einflugmöglichkeiten und Brutplätze an Kirchen und anderen Gebäuden oft Renovierungen und Umbauten zum Opfer. Nischen, Spalten und Luken werden zur Wärmeisolation und zum Schutz der Bausubstanz vor dem aggressiven Taubenkot gerne verschlossen und Schwalbennester wegen der Kotspuren von der Wand geschlagen. Dabei gibt es Alternativen zur vollständigen Vergitterung, die alle Tiere aussperrt. So genannte „Taubensperren“ oder spezielle schwingende Metallbänder, in die Magnetkugeln eingebaut sind, zum Beispiel auf dem Fenstersims, oder auch eine Teilsperrung, sind sinnvoller und ausreichend zur Abwehr von Tauben. Auch die Ansiedlung von Dohlen hält Tauben fern. Erfahrungsgemäß verhindert schon ein Dohlenpaar, dass Tauben in die Kirche einfliegen. In jedem Einzelfall kann man schauen, welche Möglichkeit am sinnvollsten ist.
Eine andere Möglichkeit sind spezielle Taubenschläge oder Taubenhäuser, in denen die Tauben zentriert brüten können, so dass sie nicht auf andere Brutstätten ausweichen. Dort kann man durch gezielte Eierentnahme ihren Bestand kontrollieren, ohne dass die Bekämpfung zur Tierquälerei wird. Denn die Stadttauben vermehren sich in der Stadt schnell und kaum gehindert und werden damit zum Problem, da sie von Abfällen und vom Füttern durch Menschen leben und nur wenige natürliche Feinde haben.
Im ländlichen Raum siedeln sich an Kirchen und anderen hohen Gebäuden gerne Schleiereulen und Mehlschwalben an. Aus gutem Grund: Schleiereulen finden am ehesten auf dem Land im offenen Gelände nachts Mäuse und Co. für ihren Speisezettel und Mehlschwalben Lehm und Schlamm aus Pfützen oder Uferbereichen für den Nestbau.
Mehlschwalben reicht für den Nestbau schon ein rauer Verputz unter waagerechten Dachüberhängen und Überständen, wenn sie in der Umgebung ihr Nistmaterial finden.
Mauersegler und Turmfalken siedeln sich auch gerne in Stadtkirchen an, da diese Vogelarten kilometerweit zu entfernt gelegenen Jagdgebieten mit vielen Insekten, Mäusen und anderen Kleintieren fliegen können. Mauersegler sind nur von Mai bis August bei uns und brüten am liebsten in Spalten und Nischen von Fassaden, unter Dachziegeln und Überständen mit direktem Anflug.
Turmfalken, die kleinsten und zierlichsten unter den heimischen Greifvögeln, brüten sowohl in Nischen von Felsen, als auch an Kirchtürmen und Hochhäusern und in verlassenen Krähennestern. Als ursprünglicher Felsbewohner hat der Turmfalke in unseren Dörfern und Städten Kirchtürme, Masten, hohe Häuser und Scheunen für sich entdeckt – vorausgesetzt eine zugängliche Öffnung oder Nische bietet ihm Platz zum Brüten.
Schleiereulen brauchen freie, offene Einflugmöglichkeiten an Fenstern, Turmhelmen und Dachluken, in denen sie ungestört nisten können. Um Verschmutzungen am Glockenstuhl zu vermeiden, hängen idealerweise hinter der Einflugstelle im Dunkeln Nistkästen im Turmhelm oder in Schallfenster.
Kot und Gewölle auf dem Boden verraten die Anwesenheit der Schleiereule ebenso wie die Bettelrufe der Jungen und die Balzrufe der Alten, die dem Schnarchgeräusch von Menschen ähneln.
Lesen Sie zu diesem Thema auch Gefährdete Vögel.
Bei der Vergabe von Acker- und Grünland den Dorffrieden wahren und potentielle Pächter*innen anhand...
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt mit einem kostenlosen Beratungs- und ...
Im Paderborner Dom überträgt das Erzbistum Paderborn mit einer Webcam Bilder von einem...
Immerwährender Kalender stellt mit tollen Fotos und Informationen Projekte in Kirchengemeinden der...
Stift Börstel bietet für Mensch, Tier und Pflanze ein kleines Paradies und sorgt bei der...
Am Paderborner Dom nisten Turm- und Wanderfalken. Dank der Rücksichtnahme bei der Baumaßnahme am...
In Lemgo im Kreis Lippe sind auch Vögel und Fledermäuse als Kirchgänger willkommen. Die Evangelische...
In Hagen-Hohenlimburg befindet sich hoch oben am Turm der Bonifatiuskirche ein spezieller...